Kontakt

Geschrieben von Tomas Djawadi am . Veröffentlicht in Uncategorised

Adresse

Uhlandstraße 33

90408 Nürnberg

Deutschland

http://www.uhland-nbg.de

 

Kontakt

0911 935465-0

0911 935465-1

Sekretariat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Krankmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Lernen von und mit den „Heroes“

Geschrieben von Arda, Philipp und Cem am . Veröffentlicht in Projekte der Schule

Bei dem Projekt Heroes setzen sich Jugendliche aus Einwandererfamilien mit Themen wie Ehre, Identität und Menschenrechten auseinander. Gegründet in Berlin, gibt es die Einrichtung bereits seit sechs Jahren auch in Nürnberg. Rollenspiele prägen die Trainings. Sie sind aber nicht als Erziehungsprojekt gedacht, sondern als Plattform für Erkenntnisse.

Die „Heroes“ an der Ludwig-Uhland-Mittelschule 

Am 07.03.2022 besuchten die „Heroes“ die Klasse 10am, der Ludwig-Uhland-Mittelschule, um die Schüler und Schülerinnen über Gleichberechtigung, Ehre, Männlichkeit und Menschenrechte aufzuklären. Dabei nutzten die drei jungen Männer Diskussionen und ein Rollenspiel zum aktuellen GSE – Thema  „Geschlechterrollen“ , um die Schüler miteinzubeziehen.

Der Krieg in der Ukraine

Geschrieben von Tomas Djawadi am . Veröffentlicht in Projekte der Schule

Liebe Schulfamilie,

wir übermitteln Ihnen hier ein Schreiben zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Das Team der Schulpsychologie hat hilfreiche Hinweise, Tipps und Empfehlungen zusammengestellt. Wir hoffen Ihnen und Euch eine kleine Unterstützung geben zu können in diesen sehr herausfordernden Zeiten.

Unsere SMV hat ebenfalls ein sehr schönes Projekt gestartet. Alle Klassen malen Friedenstauben und hängen sie als sichtbares Zeichen gegen den Krieg an ihre Fenster.

Information zum Unterrichtsbetrieb im Januar 2022

Geschrieben von Tomas Djawadi am . Veröffentlicht in Projekte der Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebes Uhland-Team,

"die letzten Wochen und Monate des alten Jahres haben gezeigt: die Corona-Schutzkonzepte an unseren Schulen wirken. So kann auch bei erhöhten Inzidenzwerten Präsenzunterricht stattfinden.

Aktuell breitet sich auch in Bayern die neue Omikron-Variante des Corona-Virus aus. Vorsorglich stärken wir daher den Infektionsschutz an den Schulen zum neuen Jahr noch einmal, um den Präsenzunterricht noch sicherer zu machen.

Ab Montag, den 10. Januar 2022 dürfen daher alle Schülerinnen und Schüler den Präsenzunterricht nur besuchen, wenn sie über einen negativen Testnachweis verfügen. Dies gilt somit auch für geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler. Denn auch geimpfte oder genesene Personen können im Fall einer Infektion (auch wenn sie selbst keine Symptome zeigen) andere anstecken.

Die bekannten Testmöglichkeiten (Testungen in der Schule unter Aufsicht bzw. externe Testnachweise) stehen unverändert weiter zur Verfügung.

Dennoch gilt – auch und gerade bei Omikron: Den besten Schutz gegen Covid-19 bietet eine Impfung. Bitte nutzen Sie daher für sich und Ihre Familie das Impfangebot! Für Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung uneingeschränkt. Für Kinder von 5 bis 11 Jahren wird die Impfung derzeit empfohlen, wenn sie Vorerkrankungen haben, wenn sich in ihrem Umfeld Personen mit hohem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf befinden oder wenn die Eltern dies – nach entsprechender ärztlicher Aufklärung – wünschen.

Abschließend noch eine dringende Bitte: Während der Weihnachtsferien sind viele Infektio- nen nicht entdeckt worden. Wegen Omikron ist es jedoch noch wichtiger, dass infizierte Schülerinnen und Schüler nach den Ferien gar nicht erst in die Schule gehen. Bitte lassen Sie daher Ihr Kind bereits vor dem Schulstart testen – entweder am Wochenende in einer Teststation oder auch am Montagmorgen zuhause mit einem Selbsttest. Auf diese Weise beginnt der sichere Schulbesuch bereits auf dem Schulweg!

Haben Sie vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir ein glückliches und gesundes neues Jahr 2022!

Ihr Staatsministerium für Unterricht und Kultus"

(Stand: 05.01.2022)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.