#message # social media # artists
Die Künstler aus den 8. Klassen besuchen Sonderausstellung
Es ist seit ein paar Jahren nicht mehr ganz einfach Jugendliche für das Fach Kunst zu begeistern, geschweige denn, sie zum Besuch eines Museums oder gar einer Kunstausstellung zu bewegen. Dennoch machten sich die 14 Schüler tapfer (oder einfach nur froh, dass einige Stunden Unterricht ausfallen), auf den Weg ins KunstKulturQuartier. Dort erwartet uns Frau P. vom Kunst-und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg und konfrontiert die äußerst aufmerksamen Schüler vor einer Ansammlung von Holzkameras aller Größen und Arten mit der Frage, was eigentlich Kunst sei.
„Unwichtig, ohne Zweck, ohne Nutzen, nicht nur ein Bild, …“
Nachdem wir die Kameras mehrmals umrundet hatten, konnten wir feststellen, dass man sich hinter den Kameras wie vor einer Wand und geschützt fühlt, während man vor den Kameras den Objektiven hilflos ausgeliefert ist.
Wir erfuhren, dass die Kuratoren (wir wissen nun wer das ist :)) vier Jahre lang an dieser Ausstellung gearbeitet hatten. Sie hatten Künstler gebeten, Werke zu schaffen, die den Einfluss von Bilderflut und Selfiekult aufzeigen.
Hintergrund: Seit dem Arabischen Frühling (2011) hat sich die Nachrichtenübermittlung komplett verändert: Die klassischen Informationswege wie TV, Radio und Zeitungen werden durch die sozialen Medien ergänzt. Nachrichten – auch aus Kriegsgebieten wie Syrien – verbreiten sich in Windeseile. Die Welt ist live dabei, als ein syrischer Bürger mit seinem Smartphone auf der Straße bewaffnete Männer filmt und gar nicht merkt, dass der Mann der eine Waffe direkt auf ihn richtet, gerade dabei ist, ihn zu erschießen.
Aber: war dieses Video wahr oder gehörte es zu den inzwischen geläufigen fake news?
Darin bestand unsere eigene praktische Aufgabe. Wir konnten in Gruppen zu einem Thema fake news kreieren, ein passendes Bild schaffen und so eine Nachricht aussenden, von der man nicht weiß, ob sie wahr ist, übertrieben, total verharmlost oder eben einfach nur ein Versuch ist, Meinungen zu beeinflussen - ohne einen Funken Wahrheit.