280 Schüler laufen für eine saubere Nordstadt

Geschrieben von Katja Schabesberger am . Veröffentlicht in Projekte der Schule

Die Ludwig Uhland Schule veranstaltet ihren zweiten Run4Green

Es ist schon ein beeindruckendes Bild, als 280 Schülerinnen und Schüler mit Handschuhen und Mülltüten ausgestattet am Freitagmorgen loslaufen, um die Nordstadt ein kleines bisschen grüner zu machen. Grün, so sagt die Schülerin Anita aus der SMV, steht für die Natur, für die Umwelt. Grün ist aber auch die Farbe der Hoffnung, sie steht für den Aufbruch und den Neubeginn sagen die Schülerinnen Mona und Moescha aus der 9bm. Wir wollen aufbrechen. Einen neuen, grünen Weg einschlagen. Es geht nicht nur darum, den herumliegenden Müll einzusammeln, um die Nordstadt ein kleines bisschen grüner zu machen. Es geht darum zu verstehen, wie wichtig unsere Natur, unsere Umwelt, unser Lebensraum ist. Wir wollen nicht nur grün handeln, wir wollen auch grün denken. Deshalb laufen wir am 21.10.22 mit 15 Klassen und insgesamt rund 280 Schülern los, um dem Müll eine Abfuhr zu erteilen.

Anti-Rassismus- Workshop

Geschrieben von Ela, Luca M, und Vito am . Veröffentlicht in Projekte der Schule

Hallo, ich bin Ela aus der Klasse 5bg und ich bin gegen Rassismus! Am 11. und 13. Oktober nahm unsere Klasse an einem Anti-Rassismus-Workshop teil. Die beiden Frauen, Priscilla und Dora von „we integrate“ zeigten uns in zwei mal 3 Stunden, wie wichtig es ist gegen Rassismus zu sein. Es ist traurig, dass Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer Art zu leben beleidigt, ausgeschlossen oder sogar geschlagen werden. Viele Leute verstehen einfach nicht, dass JEDER ANDERS IST. Ich wünsche mir, dass jeder so akzeptiert wird wie er ist. Dafür will ich mich und auch meine gesamte Klasse einsetzen. Die Klasse 5bg ist gegen Rassismus! (Ela)

Run 4 Green 2022

Geschrieben von Katja Schabesberger am . Veröffentlicht in Projekte der Schule

Es ist mal wieder soweit: die Ludwig-Uhland-Mittelschule will dem Müll am Freitag, 21.10.22, eine Abfuhr erteilen. Alle Jahrgangsstufen werden an diesem Tag wieder den Müll rund um die Schule sammeln. Start ist um 10 Uhr vor der Turnhalle. Jede Klasse erhält einen Bereich in der Nordstadt, in dem gesammelt werden soll und die Schüler werden mit Handschuhe, Müllbeutel und Warnwesten ausgestattet. An diesem Tag dürfen sie sogar in Jogginghose kommen ;-)

Die Klasse 7m im Museum Industriekultur

Geschrieben von Jana, Ecrin, Sofia und Sofija am . Veröffentlicht in Klassenprojekte

Am 22.3.22 fuhren wir mit der U-Bahn und mit der Straßenbahn zum Museum Industriekultur. Als wir dort ankamen, sperrten wir unsere Jacken und Rucksäcke ein und konnten uns einen ersten Überblick verschaffen.

Dann wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und bekamen eine Führung. Wir sahen viele alte Räume: einen Kolonialwarenladen, eine winzige Arbeiterwohnung, ein Klassenzimmer, einen Friseursalon, eine Zahnarztpraxis und ein Arbeiterlokal. Wir sahen eine nachgebaute Dampfmaschine, die noch funktioniert und für uns angeworfen wurde. Wir waren auch in einer Fabrik und erfuhren viel darüber, wie man früher lebte und arbeitete. Als wir damit fertig waren, war Zeit für ein Picknick in der Sonne. Wir setzten uns raus und aßen und tranken etwas. Als wir mit unserer Pause fertig waren, durften wir nochmal in das Museum und uns in kleinen Gruppen alleine umschauen. Dort gab es alte Autos, alte Motorräder und sehr viele alte Fahrräder.

Am besten gefielen den meisten von uns die alten Spiele und die Autos, Fahrräder und Motorräder, weil sie so anders waren. Die sahen sehr schön aus. Uns gefiel auch die winzige alte Wohnung und das alte Klassenzimmer, weil es sehr interessant war, wie die Menschen früher lebten und in die Schule gingen.

Am Ende hatten wir viele Fotos und wussten besser darüber Bescheid, wie früher das Leben war und wie gefährlich damals die Arbeit war.

Von Jana, Ecrin, Sofia und Sofija, Klasse 7m

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.